Ausbildung in Emotionsfokussierter Beratung bzw. Coaching

Sie möchten eine umfassende Ausbildung in Emotionsfokussierter Beratung/Coaching erhalten? Nehmen Sie an einer unserer Ausbildungen in München teil.

In Beratung und Coaching begleiten wir Menschen in Übergängen, in Krisen, in wichtigen Veränderungsprozessen. Emotionsfokussierte Beratung/Coaching (EFB/C) gibt Berater*innen Strategien und wissenschaftlich fundierte Methoden an die Hand, ihre Klient*innen in diesen Prozessen optimal zu begleiten und zu unterstützen. Der Fokus auf Emotionen ermöglicht die nachhaltige Veränderung schmerzhafter und dysfunktionaler Gefühle, die Entwicklung blockieren, und das Mobilisieren gesunder emotionaler Ressourcen. So werden Klient*innen selbstbestimmt entscheidungs- und handlungsfähig. Denn erst, wenn sich Menschen anders fühlen, verändert sich auch dauerhaft Denken und Verhalten.

Unsere Weiterbildungen werden von erfahrenen, durch ISEFT (International Society for Emotion Focused Therapy) zertifizierten Trainer*innen geleitet. In einer Kombination von inhaltlicher Ausbildung, Videodemonstrationen, Üben und Selbsterfahrung in festen Kleingruppen sowie Gruppen- und Einzelsupervision, lernen Berater*innen und Coaches systematisch und umfassend mit ihren Klient*innen emotionsfokussiert zu arbeiten.    

Weitere Informationen


Informationen zur Ausbildung

Was ist Emotionsfokussierte Beratung/Coaching?

In der Emotionsfokussierten Beratung bzw. dem Emotionsfokussierten Coaching werden die wissenschaftlich belegten Prozesse und Methoden der Emotionsfokussierten Therapie auf Beratungs- bzw. Coachingprozesse übertragen. Basierend auf 40 Jahren Forschung hat die Emotionsfokussierte Therapie Strategien und Interventionen entwickelt, die den emotionalen Veränderungsprozess optimal fördern und Berater*innen so Möglichkeiten eröffnen, systematisch und effektiv mit den Gefühlen ihrer Klient*innen zu arbeiten.

Emotionsfokussierte Beratung/Coaching rückt die Person in den Mittelpunkt – nicht das Problem. Emotionsfokussierte Berater*innen und Coaches sind Expert*innen des emotionalen Veränderungsprozesses, Klient*innen bestimmen über Inhalt, Tempo und Ziel der Arbeit. Wir glauben an eine Beratungs- oder Coachingbeziehung auf Augenhöhe, die Menschen hilft, ihre eigenen Ressourcen zu mobilisieren und so zu wachsen.

Zielsetzung

In ca. eineinhalb Jahren erlernen Teilnehmer*innen Schritt für Schritt, wie sie effektiv und nachhaltig mit Emotionen in der Beratung bzw. im Coaching arbeiten können. Sie lernen gleichzeitig die Besonderheiten von Beratungs- und Coachingprozessen im Vergleich zu therapeutischen Prozessen kennen. Unser Ziel ist es, unsere Teilnehmer*innen in diesen eineinhalb Jahren so zu Emotionsfokussierten Berater*innen/Coaches weiterzubilden, dass sie sich sicher fühlen im Umgang mit aktiviertem emotionalem Erleben, dass sie die emotionalen Ressourcen ihrer Klient*innen zugänglich machen können und mit dem Emotionsprozess wirkungsvoll auf Veränderung und Wachstum hinarbeiten können. So erhalten Beratung und Coaching mehr Tiefe und Nachhaltigkeit. Es eröffnen sich ganz neue Perspektiven.

Aus diesem Grund wird in den Ausbildungsseminaren Neues beständig in Kleingruppen eingeübt, so dass Teilnehmer*innen als Therapeuten und Klienten erfahren können, wie sich emotionsfokussiertes Arbeiten anfühlt. Sie erlangen Sicherheit, Vertrauen und Expertise in dieser Art des Arbeitens. Hierzu trägt auch die regelmäßige Supervision der eigenen Arbeit maßgeblich bei. Teilnehmer*innen lernen von ihren eigenen Beratungs- und Coachingprozessen und von denen der Anderen. Durch die regelmäßigen Supervisionen ist es uns möglich, ganz individuell auf den Lernfortschritt jedes/er Einzelnen einzugehen.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen oder vergleichbare Berufsgruppen, die bereits über eine beraterische bzw. Coaching-Ausbildung verfügen. Bitte schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldungen eine Darstellung Ihres bisherigen beruflichen Werdeganges und ihrer Qualifikationen im beraterischen Bereich. Wir prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist.

Anmeldung per Mail: anmeldung@ieft.de

Umfang

Seminare Grundausbildung (64 Unterrichtseinheiten (UE) an 8 Tagen in 2 Blöcken)
•    Einzelsupervision (3 UE)

Seminare Grundausbildung und Vertiefung ((136 Unterrichtseinheiten (UE) an 17 Tagen in 5 Blöcken)
•  Gruppensupervision (7 Termine pro Person (Stundenzahl der einzelnen Treffen abhängig von Gruppengröße))
•  Einzelsupervision (4 UE)

Lehrinhalte Grundausbildung
  • Was ist Emotionsfokussierte Beratung/Coaching? Grundlagen, Theorie und relevante Forschung zur Emotionsfokussierten Therapie und Emotionsfokussierten Beratung
  • Was ist eine Erkrankung im Sinne des ICD-10?
  • Wann ist Emotionsfokussierte Therapie indiziert und wann ist Emotionsfokussierte Beratung/Coaching sinnvoll?
  • Wahrung der Coaching/Beratungsbeziehung – Unterschiede zur Therapie
  • Indikationen und Kontraindikationen für emotionsaktivierendes Arbeiten
  • Orientierungssysteme und ihre praktische Anwendung im Beratungs-/Coachingprozess:
    • Klinische Emotionstheorie: prozessorientierte Differenzierung unterschiedlicher Typen emotionalen Erlebens
    • Empirisch basierte Prinzipien emotionaler Veränderung
    • Marker für spezifische Schwierigkeiten der emotionalen Verarbeitung und wirksame Interventionen zu ihrer Veränderung
  • Beziehungsgestaltung, Empathie und Einsatz verschiedener Interventionen:
    • Emotionsfokussierte Beziehungsgestaltung
    • Emotionsfokussierte Empathie
    • Zwei-Stuhl-Dialog
    • Leerer-Stuhl-Dialog
    • Arbeit mit Selbstunterbrechungen und Blockaden
Lehrinhalte Vertiefung
  • Fortgeschrittene emotionsfokussierte Empathie
    • Systematisches evokatives Erschließen
    • Focusing
    • Umgang mit Vulnerabilität
  • Selbstberuhigung/Selbsttröstung und selbstbezogenes Mitgefühl
  • Emotionsfokussierte Fallformulierung und Planung eines Beratungs/Coachingprozesses
  • Transformation von Narrativen
  • Spezifische Anwendungsfragen, ergänzende Marker und Interventionen, Varianten der Stuhltechniken
  • Grundlagen des Emotionsfokussierten Skilltrainings für Eltern
  • Grundkonzepte der Emotionsfokussierten Paartherapie
  • Prozesssupervision eigener Fälle
Methoden

Neben Powerpointvorträgen, Videodemonstrationen, Falldarstellungen und Modellierung des Vorgehens bildet das intensive und beständige Üben der zentralen Prinzipien und Interventionen in supervidierter Kleingruppenarbeit den Schwerpunkt der Ausbildung. So können Teilnehmer*innen in beiden Rollen Erfahrungen sammeln, dies ist enorm lehrreich. Begleitet werden sie hierbei von den Kursleiter*innen.

Zwischen den Seminaren findet Supervision in Kleingruppen und im Einzelsetting statt, welches sowohl der Prozess-Supervision eigener Fälle anhand von Videomaterial, als auch der Vertiefung der Lerninhalte der Seminare dient. Auf diese Weise haben die Ausbilder*innen den individuellen Lernfortschritt der Teilnehmer*innen im Blick und können gezielt unterstützen.

Supervision

Grundausbildung: 3 Einheiten Gruppensupervision 

Vertiefung: 4 Einheiten Gruppensupervision und 4 Einheiten Einzelsupervision

Zertifikate

Die Fortbildung schließt bei Erfüllung der Voraussetzungen (17 Workshoptage, 11 UE Supervision, erfolgreiche Abschlussevaluation) mit einer Zertifizierung als Emotionsfokussierte(r) Berater(in)/Coach durch das Institut für Emotionsfokussierte Therapie ab. Fertige Emotionsfokussierte Berater/Coaches erscheinen auch auf der Webseite des Institutes und können so von Klient*innen gefunden werden.

Sprache

Die Kurse werden in deutscher Sprache durchgeführt. Da einige englischsprachige Lehrvideos gezeigt werden, sind passive Englischkenntnisse von Vorteil.

Kosten

 

Grundausbildung 1779 €
Supervision für Grundausbildung 345 €
Kosten Grundausbildung 2124 €
Vertiefung 2001 €
Supervision für Vertiefung 920 €
Kosten Vertiefung 2921 €

 

Kosten bei Buchung Grundausbildung und Vertiefung zusammen

 

4985 €


Bezahlbar in 2 Raten (nach Absprache bis zu 4 Raten möglich)

Ausbildungsort

Psycho­thera­peutisches Gesund­heits­zentrum
und Medizinisches Versorgungszentrum am Goetheplatz
Lindwurmstraße 83 (Goetheplatz)
80337 München

Termine 2024–2026

Gemäß §10 Absatz 1 Satz 3 Berliner Bildungszeitgesetz als Bildungsurlaub anerkannt

Sollten Sie Bildungsurlaub in einem anderen Bundesland beantragen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte und wir sehen, ob wir uns zertifizieren lassen können. (In Bayern ist es nicht möglich Bildungsurlaub zu beantragen.)

Grundausbildung

Block I: 20. - 23.11.2024
Dipl. Psych. Diana Weiss und Dipl. Psych. Melanie Read

Block II: 13. - 16.03.2025
Dipl. Psych. Diana Weiss und Dipl. Psych. Melanie Read

Vertiefung

Block III: 27. - 29.06.2025
Dipl. Psych. Julia Böcker und Dipl. Psych. Diana Weiss

Block IV: 19. - 22.11.2025
Dr. phil. Imke Herrmann und Dipl. Psych. Diana Weiss

Block V: 02. - 03.03.2026
Dipl. Psych. Diana Weiss und Dipl. Psych. Melanie Read